„Auf Nummer sicher?“ ist ein Fernsehfilm von Regisseur David Dietl, in denen die brillante Schauspielerin Anne Ratte-Polle, die Hauptrolle spielt. Als Journalistin erhält sie den Auftrag einen Image-Film über einen Computerchip für ein Industrieunternehmen zu drehen. Bei ihren Recherchen stößt sie auf Ungereimtheiten und bringt sich dabei in tödliche Gefahr.
Meine Mutter, mein Bruder und ich! ist ein Spielfilm, der in Deutschland produziert worden ist und im Jahr 2008 in die Kinos gekommen ist. Regie und Drehbuch wurden von Nuran David Calis durchgeführt. Der Film handelt von dem Thema Integration. In dem Film wird ein armenischer Jurastudent vom Studieren abgehalten.
Das gefrorene Meer ist ein Kurzfilm aus dem Jahr 2007. Es geht um einen achtjährigen Jungen, der seinen Vater sehr vergöttert, bis er feststellt, dass dieser eine andere Frau und zwei weitere Kinder hat. Die moderne Familienkonstellation der Patchworkfamilie wird dargestellt. Der Film spielt im Winter, Schlittschuhlaufen inklusive.
Oh, wie schön ist Panama wurde erstmals im Jahr 2006 ausgestrahlt. Regie in dem Spielfirm führte Martin Otevrel. Der Zeichentrickfilm handelt von der Geschichte von Janosch, dem kleinen Tiger und dem kleinen Bären, die sich auf eine Reise begeben. Nach einer Zeit bemerken sie, dass es zuhause am schönsten ist.
Unter Frauen ist ein deutscher Film aus dem Jahr 2012. Es ist eine Komödie, bei der Hansjörg Thurn Regie führte. Er handelt von dem Thema, was passieren würde, wenn auf der Welt nur Freuen leben würden. Der Film stellt das Leben von dem Hauptdarsteller Alex zwischen Fußballerinnen und Feuerwehrfrauen dar.
Bei der deutschen Komödie, die 2002 in die Kinos kam, führt Granz Henman Regie. Knallharte Jungs handelt von zwei Jungs, die sich in der Pubertät befinden und sich in der Zeit selber kennenlernen und anfangen, die Themen Beziehung und Liebe zu versehen. Sie halten dabei Gespräche zu ihrem besten Stück.
Der Film Flammend‘ Herz stammt aus dem Jahr 2004. Es ist ein Dokumentarfilm, bei dem von Oliver Ruts und Andrea Schuler Regie geführt worden ist. In dem Film geht es um das Tätowieren und die Liebe von drei Männern am Tätowieren. Dabei haben die Männer unterschiedliche Herkünfte und Berufe.
Die drei Räuber ist ein deutscher Animationsfilm von Hayo Freitag. Der Film basiert auf einem Bilderbuch, welches in 1961 veröffentlicht worden ist. „Die drei Räuber“ kam erstmals 2007 in die Kinos und handelt von einer Entführung eines Kindes von drei Kriminellen. Allerdings freunden sich die Räuber und das Kind an.
Charly ist ein echtes Greenhorn und macht sich im Film auf Richtung Wilder Westen um dort als Landvermesser der Eisenbahn zu arbeiten. Auf seinem Weg wird er ständig vom erfahrenen Scouts Sam Hawkins begleitet. Endlich angekommen im Stützpunkt, kommt es auch schon zu einer ersten Konfrontation mit dem Bösewicht Santer.
Bei dem Film Nicht alles schlucken – Leben mit Psychopharmaka, der in 2015 erschienen ist, führen Jana Kalms, Piet Stolz und Sebastian Winkels Regie. Der Film handelt um die Einnahme verschiedener Medikamente. In dem Film wird erzählt, warum auch bei kleineren Problemen starke Medikamente für die Heilung nötig sind.