Japanische Zeichentrickfilme » die besten Anime Filme aus Japan
Berühmt sind unter anderem auch die Werke aus dem Studio Ghibli. Hier ragen die Werke vom Regisseur und Zeichner Hayao Miyazaki heraus. Selbst wer die Filme noch nicht gesehen hat, dürfte wohl schon von Chihiros Reise ins Zauberland, Das Wandelnde Schloss oder auch Prinzessin Mononoke gehört haben. Wundervolle Filme, die allerdings längst nicht die einzigen Filme sind, die die reichhaltige japanische Zeichentrickkultur hervorgebracht hat. Heutige Streaming-Portale haben den Vorteil, dass es dort eine große Bandbreite von Filmen dieser Art gibt, sodass jeder in den Genuss kommen kann. Für Filmfans lohnt es sich auf jeden Fall, das Genre der Anime Filme zu durchforsten.
Die besten japanischen Zeichentrickfilme
Anime-Filme gibt es heute gefühlt wie Sand am Meer. Nicht grundlos, denn die Filme sind weltweit bekannt und Fans dürsten stets nach Nachschub. In Japan sind manche Filme große Hits in den Kinos. Durch Streaming ist der Zugang zu den Filmen weltweit heute umso einfacher geworden. Die besten japanischen Zeichentrickfilme zu benennen, ist bei der großen Auswahl nicht einfach. Da werden Fans auch stets ihre ganz persönlichen Ranglisten haben. Insofern ist die folgende Liste auch vor allem als Liste von Empfehlungen zu verstehen. Das sind Filme, die man gesehen haben muss. Sie stammen alle aus dem Hause Studio Ghibli und gelten heute als Klassiker.
#1 Das Schloss im Himmel (1986)
Aber auch andere sind hinter dem Kristall her, so etwa Wolkenpiraten und Musca, ein Agent der Regierung. Wer das Schloss im Himmel kontrolliert, erhält auch die Herrschaft über die Welt. Klassischer Zeichentrick Anime Film, der für Kinder ab 6 Jahren geeignet ist und komplett in deutsch vertont wurde.
#2 Prinzessin Mononoke (1997)
Die Hauptfigur Ashitaka sucht den Hirschgott auf, um dessen Wunden zu heilen. Dabei trifft er auch auf Prinzessin Mononoke und es beginnt der Kampf um den Wald. Auch dieser Anime Zeichentrickfilm wurde mit deutscher Sprache vertont und ist erst für Kinder ab 12 Jahren geeignet.
#3 Das wandelnde Schloss (2004)
Im wandelnden Schloss eines Zauberers findet sie schließlich eine Anstellung, um so die Wende zum Guten einleiten zu können. Witziger Anime Zeichentrick Film in deutscher Sprache und geeignet ab 6 Jahren.
#4 Chihiros Reise ins Zauberland (2001)
Die junge Chihiro gelangt mit ihren Eltern in eine Geisterstadt. Kurz darauf begegnet sie der Hexe Yubaba, die sie besiegen muss, um sich und ihre Eltern befreien zu können. Sehr schöner Zeichentrick Anime der komplett in Deutsch verfilmt wurde und auch schon für die kleinsten geeignet ist. Altersfreigabe ab 0 Jahren.
#5 Mein Nachbar Totoro (1988)
In Mein Nachbar Totoro treffen die beiden Mädchen Satsuki und Mei auf den Waldgeist, der Totoro genannt wird. Der Film behandelt das Thema Natur und ist daher gerade auch für Kinder sehr interessant. Dieser Anime-Film ist noch nach ganz klassischer Zeichentrick Technik angefertigt worden und ist in Deutsch sowie für Kinder ab 0 Jahren freigegeben.
Was sind eigentlich Anime Filme?
Unter dem Begriff Anime denken viele sofort an japanische Zeichentrickfilme, was natürlich auch richtig ist. Der Begriff „Anime“ leitet sich allerdings einfach von „Animation“ ab und bezeichnet insgesamt Animationsfilme. Während in Japan damit allgemein solche Filme bezeichnet werden, versteht man im Ausland unter Anime nur die entsprechenden Filme aus Japan. Letztendlich sind Animefilme also Animations- und Trickfilme aus Japan, die einen ganz bestimmten Stil haben. Die Ursprünge der japanischen Trickfilme sind im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zu finden. Über die Jahrzehnte wurden immer mehr Werke geschaffen. Bekannt sind beispielsweise „Astro Boy“ und „Kimba, der weiße Löwe“.
Anime Filme kann eigentlich fast jeder erkennen, da sie einen unverwechselbaren Stil haben. Der unterscheidet sich doch recht deutlich von Produktionen aus Europa und den USA. Besonders auffällig ist die Zeichnung der Figuren, die meist große Augen haben. Allerdings gibt es auch noch weitere Merkmale, die vor allem bei Animes zu finden sind. Der Zeichenstil ist zudem auch in Mangas erkennbar. Diese Begriffe werden zuweilen auch verwechselt, doch während Anime einen Film meint, ist beim Manga vom Comic die Rede. Anime umfassen ganz unterschiedliche Themen, weltweit bekannt sind aber vor allem Filme mit sehr fantasievollen Geschichten.
Die besondere Ästhetik von Animes
Selbst unerfahrenen Filmfans dürfte schnell auffallen, dass es Unterschiede zwischen japanischen Trickfilmen und Produktionen aus den USA gibt. Schnell lässt sich ein Anime erkennen, was zunächst auch kein Wunder ist. Anime Filme haben ganz besondere Merkmale. Manche davon lassen sich bereits auf Anhieb am Stil erkennen. Aber auch bei näherem Hinsehen sind die Strukturen von japanischen Zeichentrickfilmen oft anders als bei bekannten westlichen Filmen. Dieser eigenständige Stil hängt eng mit der japanischen Kulturtradition zusammen. Doch für viele sind Anime Filme auch deshalb so interessant, weil sie eben automatisch auch mystischer und anders wirken.
Unterschiede in der Bildführung
Unterschiede lassen sich bei japanischen Trickfilmen auch in der Bildführung erkennen, die letztendlich auch mit der Leseart und den Schriftzeichen in Japan zusammenhängt. Alleine aus der Tatsache, dass nicht einfach von links nach rechts gelesen wird, gibt es andere Einstellungen von Bewegungen in Anime Filmen, die ausländischen Zuschauern fremder erscheinen. Ohnehin aber hat Bewegung in Anime Film oft eine wichtige Rolle gespielt. Bewegungen wurden oft viel ausdrucksstärker dargestellt und haben sich auch ab den achtziger Jahren an Realfilmen orientiert.
Doch wo es spannende Bewegungen gibt, die den Zuschauer auch inmitten des Geschehens stellen, gibt es auch langsamere Einstellungen, die ebenfalls für Anime-Filme üblich sind. Der Rhythmus der Filme ist meist sehr besonders und wechselt zwischen schnell und langsam hin und her. So gibt es oft auch Bilder, die sehr meditativ wirken. Diese langen Einstellungen sorgen meist für eine ganz besondere Stimmung, für die Anime Filme sehr geliebt werden. Dazu passend gibt es meist auch sehr intensive Musik, die für zusätzliche Stimmung sorgt.
Rückblick auf ADV Films
Die Veröffentlichung japanischer Zeichentrickfilme im Westen hat lange Zeit gedauert. Umso wichtiger war die Rolle, die ADV Films jahrelang in dieser Hinsicht gespielt hat. Dahinter verbirgt sich ein Studio, das zum einen selbst produziert hat, vor allem aber für den Vertrieb japanischer Animes auf dem britischen und amerikanischen Markt zuständig gewesen ist. Auch auf dem deutschen Markt konnte sich ADV Films schließlich etablieren (advfilms.de). Das Netzwerk von ADV wuchs mit den Jahren. Neben Filmen wurden auch japanische Mangas veröffentlicht.
Japanische Zeichentrickfilme streamen
Lange Zeit war es alles andere als einfach, japanische Zeichentrickfilme hierzulande zu schauen. Vor allem in den achtziger Jahren. Daher erschienen viele Filme auch in Europa erst viele Jahre später. Und selbst wenn die Filme veröffentlicht wurden, hieß das noch lange nicht, dass sie überall verfügbar waren oder im Kino liefen. Entsprechend waren die Anime Fans auch eher eine Nische und die Filme immer mehr Geheimtipps.
Mittlerweile sieht die Welt aber anders aus. Moderne Streaming Anbieter ermöglichen die Veröffentlichung von Animes zeitgleich auf der ganzen Welt, sodass jeder in den Genuss der Filme kommen kann. Das erleichtert natürlich den Zugang ungemein. Sowohl Klassiker als auch neue japanische Filme können heute bequem online geschaut werden. Typische Anbieter dafür sind Netflix oder auch Amazon.
Fazit zu Japanische Zeichentrickfilme & die besten Anime Filme aus Japan
Lange Zeit waren japanische Zeichentrickfilme nur Geheimtipps. Der Grund lag vor allem auch in den Veröffentlichungen, die in Europa und den USA lange auf sich warten lassen mussten. Vertriebsfirmen wie ADV Films haben das mit der Zeit geändert. Heute sind Animes weltweit bekannt und können auch auf modernen Streaming Plattformen gesehen werden. Dazu zählen Klassiker aus dem Studio Ghibli wie Prinzessin Mononoke und Das wandelnde Schloss, aber auch neue Filme, die jährlich erscheinen.
Japanische Trickfilme haben einen ganz eigenen Stil, wobei die großen Augen der Charaktere nur das offensichtlichste Merkmal ist. Gerade für Zuschauer aus Europa und den USA wirken die Filme oft mystisch und haben etwas ganz Besonderes an sich, woran sich sowohl junge als auch alte Zuschauer erfreuen können.