Im Film „Schneewittchen“ wächst eine Prinzessin heimlich im Schloss auf, während eine eitle Königin das Reich kontrolliert. Als ein magischer Spiegel ihre Schönheit offenbart, wird sie zur Zielscheibe. Nach einem gescheiterten Mordauftrag flieht sie in den Wald, wo sie auf unerwartete Helfer trifft und sich langsam gegen die tyrannische Herrscherin auflehnt.
„Flight Risk“ stellt Madolyn Harris vor eine tödliche Herausforderung. Die U.S. Marshal eskortiert den Kronzeugen Winston durch die Wildnis Alaskas. Doch der vermeintliche Pilot entpuppt sich als Mörder, der jeden töten will, der sich ihm in den Weg stellt. Madolyn übernimmt das Steuer und versucht, Hilfe zu rufen. Doch nicht jeder Kontakt ist vertrauenswürdig, während das Flugzeug zur letzten Hoffnung wird.
„Wolf Man“ beginnt mit Blakes Rückkehr in sein verlassenes Elternhaus. Ein Angriff verändert ihn, sein Körper reagiert auf unheimliche Weise. Während Charlotte versucht, ihre Familie zu schützen, spitzen sich die Ereignisse zu. Blakes Instinkte nehmen überhand, die Bedrohung wächst. In der Dunkelheit lauert eine Erkenntnis, die alles verändert. Die Grenze zwischen Mensch und Monster verschwimmt.
In „Damsel“ wird Prinzessin Elodie mit Prinz Henry verheiratet, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Doch nach der Zeremonie erkennt sie, dass ihre Hochzeit eine grausame Tradition verbirgt. Statt eines glücklichen Lebens erwartet sie ein Opfer für ein uraltes Wesen. Gefangen in einer tödlichen Höhle kämpft sie ums Überleben. Während die Wahrheit ans Licht kommt, wächst die Gefahr.
„Dead for a Dollar“ zeigt Max Borlund, einen Kopfgeldjäger im Jahr 1897, der beauftragt wird, die Frau eines Geschäftsmanns aus Mexiko zurückzubringen. Begleitet von Sergeant Poe, stößt Borlund auf Geheimnisse und moralische Fragen, als sich herausstellt, dass die Frau möglicherweise freiwillig ging. Bedroht von einem skrupellosen Landbesitzer und einem alten Feind, muss Borlund schwierige Entscheidungen treffen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
„Der große Diktator“ erzählt die Geschichte eines jüdischen Friseurs, der nach Jahren aus dem Krankenhaus entlassen wird und sich in einem von Juden bewohnten Getto wiederfindet. Hier begegnet er Hannah, und zwischen ihnen entsteht eine zarte Romanze. Doch das Getto wird von den Sturmtruppen des Diktators Hynkel terrorisiert. Der Friseur wird zufällig von Kommandeur Schultz gerettet, der ihn aus dem Ersten Weltkrieg kennt. Schultz setzt sich für das Getto ein, aber Hynkels Pläne zur Aufrüstung und sein Hass auf die Juden stellen alle vor große Herausforderungen.
„Brimstone – Erlöse uns von dem Bösen“ ist ein packender Western, der die düstere Geschichte von Liz, einer stummen Hebamme, erzählt. Ihre idyllische Welt wird durch die Ankunft eines geheimnisvollen Reverends erschüttert, der eine beunruhigende Verbindung zu ihrer Vergangenheit hat. Der Film fesselt mit seiner intensiven Darstellung von Gewalt und Unterdrückung im Wilden Westen, während Liz verzweifelt versucht, sich und ihre Familie vor dem fanatischen Prediger zu schützen.
„Unser letzter Sommer“ ist ein bewegendes Kriegsdrama, das im Jahr 1943 in Ostpolen spielt. Es erzählt von Romek, einem polnischen Heizer, und Guido, einem deutschen Soldaten, die trotz des Krieges eine gemeinsame Liebe zur Jazzmusik finden. Ihre Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, während sie sich mit den Herausforderungen der Liebe in Zeiten des Konflikts auseinandersetzen.
„Lore“ ist ein bewegendes Drama über eine deutsche Familie am Ende des Zweiten Weltkriegs. Als ihre Eltern verschwinden, wird die junge Lore zur Beschützerin ihrer Geschwister in einem zerrütteten Deutschland. Der Film zeigt Lores Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit und dem Erbe ihrer Eltern, während sie versucht, Sicherheit und Verständnis in einer neuen Welt zu finden.
Der Film „Django – Ein Leben für die Musik“ über den legendären Sinti-Jazzmusikers Django Reinhardt war zugleich das Regiedebüt von Etienne Comar. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Jahre 1943 bis 1945 und die Rolle seiner Musik in dieser schwierigen Zeit. Reda Kateb spielt im Biopic den exzessiven und unkonventionellen Künstler.