Sind Streaming-Dienste die neue Konkurrenz für Hollywood?
Der Lockdown macht sich in Hollywood bemerkbar
Netflix ist bereits ein großer Name auf dem Gebiet des Online-Streaming, mit rund 47 Millionen Abonnements in Europa, der zweitgrößten Region nach Nordamerika, in der der Dienst eingeführt wurde. Im Jahr 2018 hatte Netflix acht Oscar-Nominierungen, 2019 waren es 15. Und 2014 erhielt Netflix seine erste Nominierung für einen Dokumentarfilm, „The Square“ und erst 2018 erhielt es eine Nominierung in Kategorien, die erstmals nichts mit Dokumentarfilmen zu tun hatten.
Aber Hollywood lag nicht weit dahinter und Netflix‘ neuester Rivale im Streaming-Universum, Disney, und seine Armee von Unternehmen von Fox Searchlight über Lucasfilm bis Pixar, konnte 23 Oscar-Nominierungen für sich verbuchen. Netflix hat sich für eine risikoreiche, „aus der Reihe tanzende“ Filmproduktion zu einer Zeit entschieden, in der viele Hollywood-Studios auf bekanntes geistiges Eigentum setzten, aus dem sich Franchise aufbauen ließen. Disney zum Beispiel setzte auf altbewährte und erfolgsversprechende Produktionen wie Star Wars und Marvel, um Franchise-Ketten aufzubauen. Netflix hingegen fing bei Null an und versuchte, als relativer Neuling im Unterhaltungsgeschäft sein eigenes geistiges Eigentum aufzubauen.
Streaming Dienste punkten mit breiter Auswahl
Während Filme konventionell immer noch das beliebteste Medium für Kinos sind, werden auch spannende Dokumentarfilme immer beliebter. „Tigerkönig“ ist hierfür das beste Beispiel, der Anfang 2020 einen immensen Erfolg hatte. Diese Netflix-Dokumentation hat das Unmögliche möglich gemacht, nämlich eine durch die Coronavirus-Krise gestresste Welt vorübergehend abzulenken. Die überaus beliebte Serie mit sieben Episoden konzentriert sich auf Joseph Maldonado-Passage, alias Joe Exotic, und seinen Park mit exotischen Tieren in Oklahoma. Diese überaus skurrile Serie taucht in die wilde Welt der Großkatzenbesitzer und -enthusiasten ein, um den Weg eines Mannes vom aufmerksamkeitssuchenden Zoobesitzer zum verurteilten Kriminellen zu erkunden.
Obwohl es auf der Plattform viele Netflix-Originale gibt, die nicht als qualitativ hochwertig gelten, gibt es eine Kerngruppe von Shows, wie „Stranger Things“ und „The Crown“, deren ersten Staffeln 2016 veröffentlicht wurden und deren Produktion auch noch im nächsten Jahr fortgesetzt werden, was beweist, dass Netflix-Produktionen auch über Jahre hinweg noch erfolgsversprechend und populär sind.
Wird Netflix das neue virtuelle Hollywood
Dieser erzwungene Wandel in der Filmindustrie könnte dazu führen, dass mehr Filme für die Heimvorführung freigegeben werden, anstatt nur in den Kinos erhältlich zu sein. In letzter Zeit haben immer mehr bekannte Schauspieler für Filme mit Streaming-Plattformen unterschrieben. Stars wie Ben Affleck, Eddie Murphy und Sandra Bullock schienen den Sprung von Kinofilmen mit Studiounterstützung zu Streaming-Plattformen geschafft zu haben. In letzter Zeit sieht man Jennifer Aniston eher in einem von Netflix oder Apple TV produzierten Film als in einem Hollywood-Film. Meryl Streep schloss sich der Gruppe der Streaming-Filmstars der A-Liste an und spielte in dem von Netflix veröffentlichten Film „The Laundromat“ mit. Auch der große Gangster-Filmemacher Martin Scorsese, der Klassiker wie „Goodfellas“, und „Shutter Island“ schuf, hat sich mit Netflix zusammengetan, um seinen neuesten Film „The Irishman“ mit Robert De Niro, Al Pacino und Joe Pesci in den Hauptrollen zu produzieren, der zum vollen Erfolg wurde.
Fazit: Streaming Dienste haben Hollywood verändert
Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video haben das Umfeld der Filmindustrie rasch verändert und beeinflusst, welche Filme von den Studios unterstützt und in den Kinos veröffentlicht werden. Die Aufnahme von Netflix in die MPAA (Motion Picture Association of America) bedeutet, dass sich Streaming-Plattformen als legitime und mächtige Filmquellen durchzusetzen beginnen. Immer mehr Unterhaltungsunternehmen schaffen eigene Streaming-Plattformen. Da große Hollywood-Stars und Filmemacher immer mehr auf Streaming-Dienste umsteigen, wird die Kinofilmindustrie langsam ausgeweidet und produziert vor allem Blockbuster mit großem Budget, denen Plattformen wie Netflix inzwischen ebenbürtig sind. Es scheint, als ob das Goldene Zeitalter des Streaming die Kinofilme immer mehr der Vergangenheit angehören lässt und nur noch die Nostalgie von Attraktionen wie Outdoor-Kinos erhalten bleibt. Aktivitäten, die wir gelegentlich immer noch genießen, aber nicht mehr die Anziehung haben, die sie früher einmal hatten.