Die Dokumentation "Zwischen den Stühlen" ist ein Film von Jakob Schmidt über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Im Mittelpunkt stehen die Referendare Anna, Katja und Ralf und ihre praktische Ausbildung zum Lehrer. Dabei zeigt Schmidt nicht nur die Protagonisten mit ihren Problemen, Belastungen und dem Leistungsdruck, sondern auch das System Schule.
"Aus nächster Distanz" folgt zwei Frauen, Naomi und Mona, die in Hamburg in einem Safe House vorübergehend Unterschlupf finden. Während Naomi, eine Mossad-Agentin, Mona, eine aus dem Libanon geflohene Informantin, beschützen soll, entwickelt sich zwischen ihnen eine unerwartete Freundschaft. Ihr Zusammenleben ist geprägt von gegenseitigem Misstrauen, das langsam in Vertrauen übergeht, obwohl die ständige Bedrohung durch die Hisbollah ihre Sicherheit gefährdet.
"Dalai Lama Renaissance" verfolgt das Zusammentreffen von Wissenschaftlern und Denkern mit dem Dalai Lama, um über Wege zum Weltfrieden nachzudenken. Der Film offenbart, wie schnell ideelle Ziele an der Realität menschlicher Schwächen scheitern können. Doch durch die Führung des Dalai Lamas beginnt eine tiefgreifende persönliche und kollektive Transformation, die zeigt, dass Veränderung bei jedem Einzelnen beginnt.
"Blackfish" ist eine aufschlussreiche Dokumentation, die das Leben des Orcas Tilikum unter die Lupe nimmt. Der Film beleuchtet die tragischen Zwischenfälle in Meeresparks und hinterfragt die Ethik der Tierhaltung in Gefangenschaft. Durch Interviews und Archivaufnahmen wird ein bewegendes Porträt von Tilikums Leben und den Auswirkungen auf Mensch und Tier gezeichnet.
Werner Herzogs Dokumentarfilm "Die Höhle der vergessenen Träume" ermöglicht einen exklusiven Blick auf die Chauvet-Höhle in Frankreich, wo prähistorische Kunstwerke verborgen sind. Dank einer Sondergenehmigung dokumentiert Herzog mit einem kleinen Team die ältesten bekannten Höhlenmalereien der Menschheit in 3D, um die Dimension und Textur dieser Kunst zu erfassen und zugleich über die Ursprünge menschlicher Kreativität nachzudenken.
"National Bird" ist eine Dokumentation, die den moralischen und psychologischen Konflikten von drei US-Militärveteranen nachgeht. Diese Veteranen waren am Drohnenkrieg beteiligt und sind nun Whistleblower. Der Film hinterfragt die ethischen Grundlagen der Drohnenkriegsführung und beleuchtet die persönlichen Auswirkungen auf die Beteiligten.
"Über Leben in Demmin" ist ein Dokumentarfilm von Martin Farkas aus dem Jahr 2017. Er erzählt über die Ereignisse Ende des zweiten Weltkrieges, als sich in der Kleinstadt Demmin hunderte Menschen das Leben nahmen. Farkas zeigt, welche Traumatisierung noch heute in der Bevölkerung herrscht und die daraus entstandenen politischen Folgen.
Klitschko ist ein Dokumentarfilm von Sebastian Dehnhardt aus dem Jahr 2011. Er handelt von den beiden Klitschko-Brüdern Vladimir und Vitali und deren Aufstieg in der Boxwelt. Von deren Kindheit in der Ukraine bis zu triumphalen Siegen im Ring. Eine Geschichte über ein Leben voller Disziplin und Zielstrebigkeit. Der Film für alle Klitschko-Fans!
„Familie Brasch“ ist ein deutscher Film aus dem Bereich der Dokumentationen, welcher im Jahr 2018 seine Uraufführung feierte. Hierbei geht es um ein Paar, welches sich im Exil lieben lernte und nach dem Zweiten Weltkrieg am Aufbau der DDR mit beteiligt sind. Dabei nehmen sie unterschiedliche gesellschaftliche Rollen wahr.
Der Film „Chaostage – We are Punks“ wurde 2009 veröffentlicht und erzählt die Geschichte von dem Punker Mitch und seiner Clique. Die Handlung zeichnet sich durch den Zusammenschnitt mehrerer Episoden aus, in denen es unter anderem zu Straßenschlachten und Konflikten mit der Polizei kommt. Weiteres zum Film erfährst du in unserem Review.
Mit der Formation Aggro Berlin begann einst die Erfolgsgeschichte von Bushido. Im Jahr 2021 ist nun eine Dokumentation herausgekommen, welche das Leben des Superstars von verschiedenen Seiten beleuchtet. "UNZENSIERT – Bushido’s Wahrheit" ist ein Werk, was über sechs Stunden geht und unterschiedliche Hintergründe seines Lebens eindrucksvoll beleuchtet. Eine sehenswerte Dokumentation!
„The Visit – Eine außerirdische Begegnung“ ist eine eindrucksvolle Dokumentation aus dem Jahr 2015, welche ein gigantisches Ereignis fesselnd beschreibt, das so wohl noch nie existierte. In dieser geht es darum, den Zuschauern die allererste Begegnung zwischen Menschen der Neuzeit und anderen intelligenten Wesen aus dem All eindrucksvoll und audio-visuell darzulegen.
Die fantastischen Vier und ihre Unverfrorenheit sind weit bekannt. Doch das Publikum ist begeistert und die Fananzahl hört nicht auf zu wachsen. In der Musik-Dokumentation "Was geht - Die fantastischen Vier" bekommen Fans sowohl auch Kritiker Einblick in das Bandleben. Eltern und Freunde werden interviewt. Das Porträt der fantastischen Vier ist legendär und wert es sich mehrmals anzuschauen.
Inspiriert vom Buch "Hobalala" des deutschen Schriftstellers Marc Fischer, taucht Filmemacher Georges Gachot ein in die faszinierende Welt des Bossanovas. Mit Fischers Buch in der Hand schafft er dabei eine Hommage an den berühmten brasilianischen Musiker João Gilberto. "Wo bist du, João Gilberto?" ist eine Dokumentation mit Fernweh-Charakter und eine Liebeserklärung an Brasilien und seine Musik.
"Ü100" ist ein Film der Kommunikationswissenschaftlerin Dagmar Wagner. In ihrer Dokumentation porträtiert sie das Leben von acht Menschen über hundert Jahre. Dagmar Wagner beschäftigte sich Zeit ihres Lebens mit dem Schreiben von Biografien über unterschiedlichste Personen und dadurch mit dem Thema Alter. Daraus entstand unter anderem die Idee zum Film.
Magie sowie Mystik sind nicht erst durch Siegfried und Roy gesellschaftsfähig geworden. Kartenzauber wurde auch früher schon erfolgreich zelebriert. Genau dieses Thema wurde nun in dem Film „Dealt“ wieder aufgegriffen. Das bereits 2017 erschienene Werk ist mit vielen Stars bespickt und handelt von einem blinden Kartenmagier, welcher die Welt verzaubert.
"Die Wiese – Ein Paradies nebenan" ist ein deutscher Dokumentarfilm. Hierhinter verbirgt sich die Deutsche Wildtier Stiftung. Die hier gezeigten Bilder sollen die Aufmerksamkeit auf diesen bedeutenden Lebensraum lenken, denn die Menschen sehen eine Wiese als Augenweide. In einem Gegensatz erscheinen die Bilder auf der Leinwand von der Verödung der Wiesen.
Der Film "Wendeklang" ist eine deutsche Dokumentation aus dem Jahr 2014. In dieser führten Felix Denk, Robert Lambert und Sven von Thülen Regie. Die Handlung des auch unter dem Namen "Der Klang der Familie" bekannten Films spielt in der Zeit des Mauerfalls. Nachdem im Jahr 1989 die Mauer gefallen ist, fand die Entwicklung einer neuen Musikkultur, dem Techno, statt.
Der deutsche Film „Unter Männern – Schwul in der DDR“ ist eine Dokumentation, welche im Jahr 2012 veröffentlicht wurde. Regie führten Ringo Rösener und Markus Stein. Der Dokumentarfilm handelt in der DDR und berichtet von der Homosexualität. Unter anderem wird behandelt, wie sich schule Männer in der DDR zu verhalten hatten.
In dem Film "Auf der Suche nach dem Gedächtnis" beschäftigt sich der Nobelpreisträger und Hirnforscher Eric Kandel mit den Funktionen des Erinnerungsvermögens. Dabei sinniert der Wissenschaftler auch über sein eigenes, sehr bewegtes Leben. Aufgewachsen als Jude in Wien floh er nach New York, um sich dort die Neurobiologie zu erforschen.