pop tutu film von Ulrich Müller aus Leipzig
pop tutu film Ulrich Miller
Erste Projekte wurden schon in den neunziger Jahren umgesetzt. Das Filmstudio pop tutu film ist in der Windmühlenstraße in Leipzig zu finden. Auf der Webseite der Firma gibt es auch einen Anfahrtsplan zu finden. Hauptsächlich besteht das Studio eigentlich nur aus einem Mann und das ist Ulrich Miller. Der 1967 in München geborene Miller hat sein Abitur im Landkreis Altötting gemacht. Seit 1992 lebt er schon in Leipzig und hat über die Jahre viele filmverwandte Tätigkeiten übernommen und sich so auch viel Fachwissen aneignen können.
Unter anderem arbeitete Miller als Vorführer in einem Kino in der psychiatrischen Aufnahmestation des Bezirkskrankenhauses Haar. Er war auch Kurator des Internationalen Studentenprogramms beim Filmfestival Kyoto 1998. Als Produzent hat er fast alle Filme des Regisseurs Marat Magambetow begleiten können. Ebenso hat er auch Projektberatungen durchgeführt. 2000 konnte er den Abschluss der europäischen Produzentenfortbildung EAVE machen. Mit “Auf halbem Weg zum Himmel” hat er erstmals auch Platz auf dem Regiestuhl genommen. Für die Zukunft sollen weitere Projekte dieser Art folgen.
Filmprojekte von pop tutu film
Der Film “Dorogi – Unterwegs” lief unter anderem auf der Berlinale 2002 und wurde von der Mitteldeutschen Medienförderung unterstützt. Es handelt sich um eine Art Roadmovie, das in der Bewertung des. 17. internationalen Dokumentarfilmfestivals München als “ein spielerisch-philosophischer Film-Essay” bezeichnet wurde. Auf 63 Minuten Filmlänge kommt “Dorogi”.
Das Drehbuch von Gisela Wehrl
Das von Gisela Wehrl verfasste Drehbuch “Engel sterben nicht” wurden ebenfalls von pop tutu film umgesetzt. Raimund Maessen halt bei der dramaturgischen Beratung. Produktionsbudget gab es erneut von der mitteldeutschen Medienförderung. Es handelt sich um einen Spielfilm.
Ebenfalls um einen Animationsfilm handelt es sich bei “Majakowski – Drei Liebesgeschichten”. Dieses Mal zeichnete sich Swetlana Fillippowa für die Regie und Animation verantwortlich. Förderung gab es für diesen von Ulrich Miller produzierte Projekt von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Das bisher größte Projekt von pop tutu Film ist auch gleichzeitig das größte gewesen. Der Dokumentarfilm “Auf halbem Weg zum Himmel” kommt auf 108 Minuten Lauflänge. Das Buch dafür stammt von Andrea Lammers, während Ulrich Miller erstmals auch selbst die Regiearbeit übernahm. An der Kamera war Lars Barthel zuständig, der Schnitt wurde von Dörte Völz-Mammarella übernommen. Für den Ton konnte Nic Nagel gewonnen werden. Der Film wurde von verschiedenen Stellen gefördert und bekam auch eine eigene Webseite. Der Film zeigt den Umgang nach einem Massaker in einem Dorf in Guatemala.
Einblicke in die Filmarbeiten
Fazit zum pop tutu film Filmstudio
Bei pop tutu film handelt es sich um ein typisches Filmstudio, das klein und unabhängig ist, aber gerade deshalb auch so viel Herzblut darin steckt. Hauptsächlich steht Ulrich Miller für dieses Studio, das über mehr als ein Jahrzehnt verschiedene Projekte umsetzen konnte. Dazu gehören vor allem Dokumentarfilme, aber auch Animationsfilme haben schon das Licht der Welt erblickt. Das bisher wichtigste Werk von pop tutu film stammt aus dem Jahr 2009 und ist der Dokumentarfilm “Auf halbem Weg zum Himmel”, in dem ein sehr ernstes Thema um ein Massaker in einem Dorf von Guatemala behandelt wird. Der Film erschien auch in den Kinos.