"Dune: Part Two" setzt die Erlebnisse von Paul Atreides auf Arrakis fort, wo er die Fremen anführt und sich mit politischen Intrigen auseinandersetzt. Er vertieft seine Verbindung zu diesem Volk und übernimmt Verantwortung für deren Zukunft. Konflikte mit Haus Harkonnen spitzen sich zu, während Paul seinen Platz zwischen Macht, Prophezeiungen und persönlichen Bindungen sucht. Der Film zeigt die Dynamik zwischen Glauben, Verrat und Überleben.
"Dune" zeigt, wie Paul Atreides auf dem gefährlichen Planeten Arrakis gegen Verrat kämpft und sich mit den Fremen verbündet. Das kostbare Spice macht Arrakis zum Zentrum eines politischen Konflikts, bei dem Pauls Schicksal eng mit der Zukunft des Planeten verbunden ist. Der Film konzentriert sich auf Charakterentwicklung, Machtspiele und die Herausforderungen eines neuen Lebensraums in einer fremden Welt.
"Final Destination: Bloodlines" beginnt mit Iris’ Vision einer Katastrophe, die nie eintrat. Jahre später spürt Enkelin Stefani die Folgen dieser Entscheidung. Als die Familie sich wieder vereint, sterben Verwandte auf grausame Weise. Stefani stößt auf ein altes Buch und begreift, dass ihr Schicksal mit der Vergangenheit verknüpft ist. Gemeinsam mit ihrem Bruder versucht sie, dem tödlichen Plan zu entkommen.
"Flight Risk" stellt Madolyn Harris vor eine tödliche Herausforderung. Die U.S. Marshal eskortiert den Kronzeugen Winston durch die Wildnis Alaskas. Doch der vermeintliche Pilot entpuppt sich als Mörder, der jeden töten will, der sich ihm in den Weg stellt. Madolyn übernimmt das Steuer und versucht, Hilfe zu rufen. Doch nicht jeder Kontakt ist vertrauenswürdig, während das Flugzeug zur letzten Hoffnung wird.
"Flow" zeigt die Reise einer schwarzen Katze durch eine Welt, die von einer Flut verschlungen wurde. Gemeinsam mit einem Labrador, einem Capybara und anderen Tieren meistert sie Herausforderungen wie Naturkatastrophen und Gruppenstreitigkeiten. Die beeindruckende Animation fängt die Gefahren und die stille Schönheit der überfluteten Landschaften ein. Der Film bietet eindrucksvolle Bilder und eine fesselnde Erzählweise ohne Worte.
Der Actionthriller „Wer ist Hanna?“ ist von Anfang an spannend und erzählt die Geschichte von gleichnamigen 14 jährigen Mädchen, welches bei ihrem Vater groß wurde. Aufgewachsen ist sie weit ab von der Zivilisation in einer Eislandschaft. Dort wurde Hanna von ihrem Vater von klein auf zum Überleben und Töten ausgebildet. Ihr Ziel ist noch unbekannt zu Beginn des Filmes aus dem Jahr 2011.
In "Salt and Fire" wird Dr. Laura Sommerfeld zusammen mit zwei Kollegen nach Südamerika entsandt, um die Auswirkungen einer verheerenden Umweltkatastrophe zu analysieren. Die Situation eskaliert, als der CEO des verantwortlichen Konsortiums die Wissenschaftler gefangen nimmt. Dr. Sommerfeld wird in der kargen Salzwüste ausgesetzt und muss sich um zwei fast blinde Kinder kümmern.
"Beast – Jäger ohne Gnade" handelt von Dr. Nate Samuels, der nach dem Tod seiner Frau mit seinen Töchtern ins Mopani-Reservat nach Südafrika reist. Dort trifft er auf seinen alten Freund Martin Battles, der sie auf eine Tour durch das Reservat begleitet. Während der Tour wird die Familie von einem abtrünnigen Löwen angegriffen, der zuvor die Bewohner eines nahegelegenen Dorfes getötet hat. Die Situation eskaliert, als sie in der Wildnis gestrandet sind und sich der Löwe weiter als Bedrohung herausstellt.
Im Horrorfilm "Abigail" gerät eine junge Tänzerin in ein gefährliches Abenteuer. Eine Gruppe Krimineller bringt sie in ein abgelegenes Herrenhaus und verlangt Lösegeld. Was die Entführer nicht wissen: Abigail ist ein Vampir und keineswegs wehrlos. Die Situation eskaliert schnell, als die Entführer um ihr Leben kämpfen müssen.
"Tomb Raider" aus dem Jahr 2018 zeigt die junge Lara Croft, gespielt von Alicia Vikander, die nach dem Verschwinden ihres Vaters ihren Lebensunterhalt als Fahrradkurierin verdient. Nach einem Unfall und einer Festnahme wird sie von Ana Miller dazu gedrängt, ihr Erbe anzunehmen. Lara findet geheime Aufzeichnungen ihres Vaters über die mythische Königin Himiko und beschließt, deren Geheimnisse zu erforschen. Sie reist nach Hongkong und trifft dort auf den Kapitän Lu Ren, mit dem sie zur Insel Yamatai segelt. Dort beginnt ein gefährliches Abenteuer, das Lara an ihre Grenzen bringt.
"Brimstone - Erlöse uns von dem Bösen" ist ein packender Western, der die düstere Geschichte von Liz, einer stummen Hebamme, erzählt. Ihre idyllische Welt wird durch die Ankunft eines geheimnisvollen Reverends erschüttert, der eine beunruhigende Verbindung zu ihrer Vergangenheit hat. Der Film fesselt mit seiner intensiven Darstellung von Gewalt und Unterdrückung im Wilden Westen, während Liz verzweifelt versucht, sich und ihre Familie vor dem fanatischen Prediger zu schützen.
"Die Grauzone" stellt die dunklen Tage des Holocausts dar, fokussiert auf das Leben des jüdischen Arztes Miklós Nyiszli in Auschwitz-Birkenau. Er arbeitet gezwungenermaßen für Josef Mengele, während im Hintergrund ein Aufstand des Sonderkommandos brodelt. Der Film zeichnet ein Bild der Verzweiflung, des Überlebenswillens und der unmöglichen Entscheidungen unter dem Schatten des Todes.
"Arschkalt" verwebt die Geschichten von Rainer, einem ehemaligen Fabrikbesitzer, der nach dem Konkurs seines Familienunternehmens als Tiefkühlkostverkäufer arbeitet. Sein Leben ändert sich grundlegend, als er den lebensfrohen Tobias als neuen Kollegen einarbeiten muss. Diese Begegnung zwingt Rainer, seine Einstellung zu überdenken und öffnet ihm die Augen für die Bedeutung von Freundschaft und Zuversicht.
Der Film "Windtalkers" folgt den Geschicken zweier US-Marines, die die Aufgabe haben, Navajo-Code-Sprecher vor dem Feind zu schützen. Ihre Mission ist kritisch, denn die Codetalker spielen eine Schlüsselrolle im Pazifikkrieg. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten entwickelt sich zwischen den Soldaten eine Bindung, die durch das Kriegsgeschehen auf die Probe gestellt wird.
"Unser letzter Sommer" ist ein bewegendes Kriegsdrama, das im Jahr 1943 in Ostpolen spielt. Es erzählt von Romek, einem polnischen Heizer, und Guido, einem deutschen Soldaten, die trotz des Krieges eine gemeinsame Liebe zur Jazzmusik finden. Ihre Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, während sie sich mit den Herausforderungen der Liebe in Zeiten des Konflikts auseinandersetzen.
"Wolfskinder" ist ein bewegendes Drama, das die Nachkriegszeit aus der Perspektive verwaister Kinder in Ostpreußen zeigt. Nach dem Tod ihrer Mutter versuchen Hans und Fritzchen, in Litauen ein neues Zuhause zu finden. Auf ihrem Weg begegnen sie anderen Kindern, die ebenfalls ums Überleben kämpfen, was tiefgreifende Fragen über Identität und Zugehörigkeit aufwirft.
"Wild" ist ein provokativer Film von Nicolette Krebitz, der die Geschichte von Ania erzählt, einer IT-Spezialistin, deren monotones Leben durch die Begegnung mit einem Wolf eine radikale Wendung nimmt. Sie beginnt, sich von der Gesellschaft zu lösen und folgt stattdessen ihrem Instinkt in Richtung Freiheit und Selbstfindung. Dieser unkonventionelle Ansatz zu Themen wie Naturverbundenheit und Autonomie macht den Film besonders.
Der Thriller "Steig. Nicht. Aus!" von Regisseur Christian Alvart ist eine rasante Fahrt voller Überraschungen. Karl Brendt, gespielt von Wotan Wilke Möhring, wird zum Spielball eines anonymen Erpressers, als unter seinem Auto Bomben gefunden werden. Mit seinen Kindern im Rücken muss Karl eine Entscheidung treffen, die über Leben und Tod entscheidet.
Wer sich mit der Aufarbeitung der Nazivergangenheit befasst und für diese Thematik ein Faible hat, wird den Titel "Black Book - Das schwarze Buch" sicherlich irgendwo schon mal gehört haben. Der Film fand 2007 großen Zulauf, als dieser in die Kinos kam. Mittlerweile kann er auch auf DVD erworben werden.
Der Horrorfilm "Endzeit Zombie Apokalypse" basiert auf dem gleichnamigen Comic und gibt Einblicke in die Zeit nach der Invasion der Erde durch blutrünstige Zombies. Die Überlebenden Jena und Weimar leben in einem der letzten Orte der Menschheit, in dem zwei Bereiche im Osten Deutschlands durch eine große Schutzmauer isoliert sind.