Die besten Alltag Filme 2025

Hier findest du die besten Alltag Filme auf einen Blick. Du suchst spannende Unterhaltung und willst nicht lange suchen? Dann bist du hier genau richtig! Stöbere durch unsere Auswahl und entdecke die besten Alltag-Filme auf DerFilmeBlog. Genieße 100% gute Unterhaltung mit deinem passenden Alltag-Film.

The Assessment

"The Assessment" zeigt eine Welt, in der Elternschaft nur nach Prüfung erlaubt ist. Mia und Aaryan, die ein Kind wollen, werden sieben Tage lang von Prüferin Virginia beobachtet. Sie stellt das Paar mit intensiven Methoden auf die Probe und zwingt es, seine Beziehung zu hinterfragen. Durch die aufkommenden Spannungen beginnt Mia, die Kontrolle der Gesellschaft über private Entscheidungen kritisch zu betrachten.

Zwischen den Stühlen

Die Dokumentation "Zwischen den Stühlen" ist ein Film von Jakob Schmidt über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt. Im Mittelpunkt stehen die Referendare Anna, Katja und Ralf und ihre praktische Ausbildung zum Lehrer. Dabei zeigt Schmidt nicht nur die Protagonisten mit ihren Problemen, Belastungen und dem Leistungsdruck, sondern auch das System Schule.

Eine Million Minuten

Der Film "Eine Million Minuten" zeigt das Leben der Familie Küper, die trotz äußerlichen Wohlstands mit verschiedenen Herausforderungen kämpft. Während Wolf globale Umweltkrisen bekämpft, ringt Vera zuhause mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die schwerwiegende Diagnose ihrer Tochter Nina stellt das bisherige Lebensmodell der Familie in Frage und führt zu einer ungewöhnlichen Entscheidung.

Nichts zu verschenken

"Nichts zu verschenken" folgt François Gautier, einem extrem sparsamen Violinisten, dessen Leben durch die Ankunft seiner unbekannten Tochter Laura und die Beziehung zu seiner Kollegin Valérie auf den Kopf gestellt wird. Diese Ereignisse zwingen ihn, seine Einstellung zu Geld und persönlichen Beziehungen zu überdenken, was zu unerwarteten Wendungen führt.

Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?

"Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?" ist eine deutsche Komödie, die von Lola Randl inszeniert wurde. Die Hauptfigur, Luisa, eine Paartherapeutin, muss sich mit ihrem chaotischen Liebesleben auseinandersetzen, das durch die Ankunft einer Doppelgängerin noch komplizierter wird. Ihre Bemühungen, Privat- und Berufsleben in Einklang zu bringen, führen zu humorvollen Verwicklungen.

Auf den zweiten Blick

"Auf den zweiten Blick" ist ein einfühlsames Drama, das im winterlichen Berlin spielt. Der Film folgt Kay, die nach einem Unfall ihr Sehvermögen verliert, und anderen sehbehinderten Charakteren. Trotz ihrer Herausforderungen suchen sie nach Liebe und Akzeptanz in einer Welt, die oft von visuellen Eindrücken dominiert wird. Sheri Hagen gelingt es, die Geschichten dieser Charaktere authentisch und berührend zu erzählen.

Arschkalt

"Arschkalt" verwebt die Geschichten von Rainer, einem ehemaligen Fabrikbesitzer, der nach dem Konkurs seines Familienunternehmens als Tiefkühlkostverkäufer arbeitet. Sein Leben ändert sich grundlegend, als er den lebensfrohen Tobias als neuen Kollegen einarbeiten muss. Diese Begegnung zwingt Rainer, seine Einstellung zu überdenken und öffnet ihm die Augen für die Bedeutung von Freundschaft und Zuversicht.

Close to Home

"Close to Home" verfolgt das Leben von Mirit, einer jungen Frau, die sich den Israelischen Verteidigungsstreitkräften anschließt, mit der Hoffnung auf eine bedeutungsvolle Rolle. Stattdessen findet sie sich in einer Routineaufgabe wieder, die sie zum Überdenken ihrer Entscheidung zwingt. Die Begegnung mit Smadar, einer rebellischen Kollegin, stellt ihre Sichtweise und ihre Grenzen auf die Probe, was zu unvorhergesehenen Konsequenzen führt.

Seitenwechsel

„Seitenwechsel“, den Begriff kennen wir eigentlich primär aus dem Fußball. Genau darum geht es im gleichnamigen Film, welcher im Jahr 2016 seine Premiere feiern durfte. Hierbei geht es um ein ungleiches Paar, welches für einige Zeit die Rollen tauscht, nicht ganz freiwillig, dennoch mit Nachhaltigkeit. Dabei erleben sie einiges!

Lisette und ihre Kinder

Deutsche Dokumentationen liegen derzeit extrem im Trend. Das Werk „Lisette und ihre Kinder“ aus dem Jahre 2009 handelt von einer Erzieherin, welche einen Einblick in die pädagogische und alltägliche Arbeit mit ihren Kindern gewährt. Dabei geht sie der klassischen Erziehung aus dem Weg. Spannende Ansätze und Realitäten werden hier präsentiert.

Männerhort

Die Komödie "Männerhort" stammt aus dem Jahr 2014 und ist für Fans der beliebten Schauspieler Elyas M'Barek, Christoph Maria Herbst und Detlev Buck. Die Männer schaffen sich einen Rückzugsort vor den häuslichen Problemen, welcher durch den Hausmeister in Gefahr droht aufzufliegen.

7 Tage in Havanna

Am 11.Juli 2013 kam der Anthologie-Film "7 Tage in Havanna" in deutsche Kinos. Es geht um eine Hauptstadt in der viele Mythen auftreten und aufeinandertreffen. Der Film betrachtet die verschiedenen Klischees und wertet diese. Generell lässt sich einer ehr hinterfragende und leicht ablehnende Haltung gegenüber den unterschiedlichen Klischees herauslesen.

Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm

"Jazzclub – Der frühe Vogel fängt den Wurm" ist eine Komödie aus Deutschland, die im Jahr 2004 entstand. Die Hauptrolle spielt Helge Schneider. Dieser spielt Teddy Schu, der Fischverkäufer ist und dessen Geschäfte schlecht laufen. Abhilfe muss nun her. Nach verschiedenen Nebenjobs findet Teddy die Lösung. Er möchte einen Jazzclub übernehmen.

Es geht um alles

"Es Geht Um Alles" ist das Langfilmdebüt der Regisseurin Nina Pourlak. Im Jahr 2006 zog sich Arthur Abraham beim Kampf gegen Edison Miranda einen schweren Kieferbruch zu. Die Dokumentation zeigt das anschließend harte Training, den Weg zurück in den Ring und beleuchtet einfühlsam und authentisch das Verhältnis zu Ulli Wegner.

The Future

Die amerikanische Tragikomödie The Future von der Regisseurin Miranda July wurde im Jahr 2011 erstmals aufgeführt und basiert auf einem Originaldrehbuch. In dem Film passieren merkwürdige, komische Dinge. Er handelt von einem Paar, das sich über seine Zukunft nicht sicher ist und anschließend die Entscheidung trifft, eine kranke Katze aufzunehmen.

Unter Frauen

Unter Frauen ist ein deutscher Film aus dem Jahr 2012. Es ist eine Komödie, bei der Hansjörg Thurn Regie führte. Er handelt von dem Thema, was passieren würde, wenn auf der Welt nur Freuen leben würden. Der Film stellt das Leben von dem Hauptdarsteller Alex zwischen Fußballerinnen und Feuerwehrfrauen dar.

Pink Taxi

Freunde von Dokumentationen werden mit „Pink Taxi“ ihren Spaß haben. Handlungsmäßig spielt das Werk in Moskau, wo es um Taxifahrer geht, welche in einem neu gegründeten Fuhrunternehmen allesamt weiblich sind. Das Personal sorgt während den Beförderungen für skurrilen Gesprächsstoff. Drei Frauen in scheinbar geheimer Mission, wie wird das nur ausgehen?

Nicht alles schlucken – Leben mit Psychopharmaka

Bei dem Film Nicht alles schlucken - Leben mit Psychopharmaka, der in 2015 erschienen ist, führen Jana Kalms, Piet Stolz und Sebastian Winkels Regie. Der Film handelt um die Einnahme verschiedener Medikamente. In dem Film wird erzählt, warum auch bei kleineren Problemen starke Medikamente für die Heilung nötig sind.

Wir

"Wir" ist ein deutscher Film, der in dem Jahr 2003 das erste Mal im Kino gezeigt worden ist. Martin Gypkens führt in dem Film Regie. In dem Film treffen zehn verschiedene Studenten aufeinander, die auf dem Weg ins Erwachsensein sind, aufeinander. Dabei suchen Sie nach einem Job und der Liebe.

X