„Arschkalt“ verwebt die Geschichten von Rainer, einem ehemaligen Fabrikbesitzer, der nach dem Konkurs seines Familienunternehmens als Tiefkühlkostverkäufer arbeitet. Sein Leben ändert sich grundlegend, als er den lebensfrohen Tobias als neuen Kollegen einarbeiten muss. Diese Begegnung zwingt Rainer, seine Einstellung zu überdenken und öffnet ihm die Augen für die Bedeutung von Freundschaft und Zuversicht.
„Anni Felici – Barfuß durchs Leben“ zeichnet das Leben einer italienischen Familie in den 1970er Jahren nach. Der Film fokussiert auf Guido, einen ehrgeizigen Künstler, seine Frau Serena, die sich durch die feministische Bewegung neu orientiert, und ihre zwei Söhne. Sie alle müssen lernen, mit den Veränderungen und Herausforderungen in ihrem Leben umzugehen, während sie zugleich ihre Bindung zueinander stärken.
Der Film „Ich & Orson Welles“ verwebt die ambitionierte Geschichte eines jungen Schauspielers mit der legendären Figur Orson Welles am Vorabend einer bahnbrechenden Premiere. Durch Rückschläge, Konflikte und romantische Verwicklungen lernt Richard Samuels die bitteren und süßen Momente des Theaters kennen, während er sich in die komplexe Welt der darstellenden Kunst und ihre unvergesslichen Charaktere vertieft.
„Gran Torino“ zeigt die Geschichte von Walt Kowalski, einem verbitterten Koreakriegsveteranen, der sich mit den Veränderungen in seiner Nachbarschaft und seinen eigenen Vorurteilen auseinandersetzt. Als er versucht, den Diebstahl seines Autos zu verhindern, beginnt eine unerwartete Freundschaft mit seinem jungen Hmong-Nachbarn Thao, die sein Leben verändert.
„Satte Farben vor Schwarz“ zeichnet die Geschichte von Anita und Fred, die sich mit der Realität von Freds Krebserkrankung auseinandersetzen müssen. Ihre Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt, als sie versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Hoffnung und Akzeptanz zu finden. Der Film beleuchtet die Stärke der Liebe angesichts von Adversität und die schwierigen Entscheidungen, die sie treffen müssen.
„Melinda und Melinda“ ist ein geistreiches Werk von Woody Allen, das durch zwei parallele Erzählungen die Grenzen zwischen Komödie und Tragödie verwischt. Eine Gruppe von Schriftstellern diskutiert in Manhattan über das Wesen des Lebens, was zu unterschiedlichen Geschichten über die gleiche Frau, Melinda, führt. Ihre Erlebnisse beleuchten die Dualität menschlicher Erfahrungen.
„Soul Kitchen“ folgt Zinos Kazantsakis, dem Besitzer eines angeschlagenen Hamburger Restaurants, der gegen finanzielle Schwierigkeiten und persönliche Dilemmata kämpft. Als er einen neuen Koch einstellt, ändert sich das Speiseangebot dramatisch, was unerwartet den Wendepunkt für das Lokal und Zinos Leben markiert.
Der blinde Fleck ist ein Spielfirm, der aus Deutschland stammt und im Jahr 2013 veröffentlicht worden ist. In dem Film, bei dem Daniel Harrich Regie führt, geht es um Anschläge auf das Oktoberfest in München. Der Film, der auf den Inhalt des Romans „Oktoberfest- Das Attentat“ basiert, wurde mehrfach auszeichnet.
„Unser letzter Sommer“ ist ein bewegendes Kriegsdrama, das im Jahr 1943 in Ostpolen spielt. Es erzählt von Romek, einem polnischen Heizer, und Guido, einem deutschen Soldaten, die trotz des Krieges eine gemeinsame Liebe zur Jazzmusik finden. Ihre Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, während sie sich mit den Herausforderungen der Liebe in Zeiten des Konflikts auseinandersetzen.
„Wolfskinder“ ist ein bewegendes Drama, das die Nachkriegszeit aus der Perspektive verwaister Kinder in Ostpreußen zeigt. Nach dem Tod ihrer Mutter versuchen Hans und Fritzchen, in Litauen ein neues Zuhause zu finden. Auf ihrem Weg begegnen sie anderen Kindern, die ebenfalls ums Überleben kämpfen, was tiefgreifende Fragen über Identität und Zugehörigkeit aufwirft.